Bestimme mithilfe des Break of Structures (BoS) die generelle Marktrichtung in den Higher Timeframes (Weekly, Daily, 4H, 1H). Dies gibt dir eine Orientierung, in welche Richtung der Markt läuft und in welche du handeln möchtest.
2
Offene POINT OF INTERESTS identifizieren
Points of Interests (POIs) dienen als Schlüsselbereiche für Reaktionen und dementsprechend deine Einstiege in den Markt. Sie können dir auch als potenzielle Zielbereiche dienen.
3
CONFIRMATIONS
Der Fokus liegt darauf, eine klare Working Range zu identifizieren, die für den Einstieg genutzt wird. Je mehr Timeframes in deine Trading‒Richtung zeigen, desto besser ist der Trade. M15, M5, M3 & M1 validieren deine Trade‒Idee als Bestätigung.
4
Trade Execution
In der letzten Working Range, die in unsere gewünschte Richtung läuft, nutzt du den letzten Point of Interest als konkreten Einstiegspunkt für die Trade‒Ausführung.
5
Trade Management
Offene Point of Interests & Liquidity Points dienen dir als Punkte, an denen du deinen Trade managen kannst, bzw. solltest. Sei es deinen Stop Loss auf den Einsteigspreis (Breakeven) setzen oder auch Teilprofite realisieren.
most valuable trader university
Einzigartiges Ausbildungs
konzept
In diesem kurzen Video erfährst du, wie du die Tradingstrategie "Smart Money Concept" einfach und praxisorientiert lernen kannst, damit du dir endlich ein stabiles Einkommen durch Trading aufbauen kannst.